
Im Mark Twain Village planen und bauen wir für Sie ein Quartier, das alles bietet, was zum Leben dazugehört. Das bedeutet vor allem schöne, bezahlbare Wohnungen – aber auch Geschäfte, Gastronomie, Praxen, Spielplätze, Kindergärten, Kultureinrichtungen und attraktive Gebäude für Unternehmen. Das Ganze unweit der City, mitten in der Südstadt.
Für große und kleine Haushalte
Bei der Planung haben wir uns immer wieder gefragt, was den Menschen, die hier wohnen und arbeiten werden, wichtig sein wird. Denn wir wollen, dass sich hier alle zuhause fühlen: Studenten, Familien mit Kindern, Menschen, die gerade in ihr Berufsleben starten und solche, die es schon hinter sich haben. So erleichtern beispielsweise die kurzen Wege im Quartier und die gute Infrastruktur vieles – auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Besondere: Wohnen im Mark Twain Village soll für alle erschwinglich sein. Darum werden rund 70 Prozent aller Wohnungen als günstige Angebote zur Verfügung stehen.
Historische Bausubstanz und moderne Architektur
Nicht alles wird neu gebaut. Viele historische Gebäude im Mark Twain Village und die in das Quartier eingebetteten Campbell Barracks stehen zum Teil unter Denkmalschutz. Sie werden oder wurden bereits saniert und neu genutzt. So mischt sich hier moderne Bauweise mit dem architektonischen Charme der 1930er und frühen 1950er Jahre.
„Wir bauen eine ganze Stadt!“
Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister

- Von 1945 bis 2013 wurde etwa ein Drittel der Südstadt (43,4 Hektar) von der U.S. Army und der NATO genutzt.
- In den Campbell Barracks, ursprünglich eine ehemalige Kaserne aus den 1930er Jahren, befand sich das Hauptquartier der US-amerikanischen Truppen in Europa und der Landstreitkräfte der NATO.
- Ab 1948 baute die U.S. Army in unmittelbarer Nähe zu den Campbell Barracks das „Mark Twain Village“ für ihre Soldaten und deren Familien: 708 Wohnungen, Kindergärten, Schulen, Spielplätze und eine Kirche.
- 2013 zog das Militär ab und die Liegenschaften gingen an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben über.
- 2015 kaufte die Stadt Heidelberg mit ihren Partnern die Fläche der Campbell Barracks und des Mark Twain Village.
- Seit 2016 gehört die ehemalige Army-Fläche mit dem Mark Twain Village der MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co.KG. Die Gesellschaft wird rund 500 Millionen Euro in Neubau und Sanierung von etwa 1.200 Wohneinheiten investieren.
„Natürlich kümmere ich mich um die Zukunft.
Mark Twain (1835 – 1910)
Ich habe vor, den Rest meines Lebens darin zu verbringen.“
Der US-amerikanische Erzähler und Satiriker mit der scharfen Zunge und der spitzen Feder verbrachte im Sommer 1878 einige Wochen in Heidelberg. Während seines Aufenthalts führten ihn viele Spaziergänge durch die Wälder rings um Heidelberg. Hier hatten es ihm vor allem die Heidelbeeren (engl.: huckleberries) angetan. Wahrscheinlich inspirierten sie ihn zum Namen einer seiner berühmtesten Figuren: Huckleberry Finn.


In allen nicht gekennzeichneten Flächen entstehen Miet- und Eigentumswohnungen.
In den Erdgeschossen sind Kleingewerbe, Gastronomie, Büros und Praxen vorgesehen.
1. Kindergarten und/oder Kinderkrippe
2. Berufsschule in der ehemaligen amerikanischen Highschool
3. Nahversorgungszentrum mit SB-Markt, Bäcker, Tagescafé, Paketshop, Pflegeheim, Büros und Arztpraxen
4. Bürgerzentrum Südstadt in der ehemaligen Chapel
5. „Mark Twain Center“: Zentrum für transatlantische Beziehungen in der ehemaligen Kommandantur
6. Bürgerpark
7. Azubi Haus und studentisches Wohnen
8. Polizei
9. Kreativwirtschaftszentrum in den ehemaligen Stallungen & Kulturzentrum Karlstorbahnhof in der ehemaligen Reithalle
10. Öffentlicher Platz (früherer Paradeplatz)
*. Spiellandschaft
Mark Twain Village gesamt:
ca. 1.200 Wohneinheiten, diverse Gewerbeflächen und soziale Infrastruktureinrichtungen
Eigentumsmaßnahmen:
Mark Twain Village Nord:
ca. 300 Eigentumswohnungen, davon
ca. 150 Einheiten für Schwellenhaushalte
Mark Twain Village West und Südwest:
ca. 400 Eigentumswohnungen, davon
ca. 240 für Schwellenhaushalte

Der Name Heidelberg steht für das weltberühmte Schloss, Deutschlands älteste Universität und geschichtsträchtige Altstadtgassen. Ein weltberühmtes Image, das jährlich Millionen Besucher verzaubert. Doch unsere Stadt wäre nur halb so faszinierend, wenn sie neben dieser romantischen Kulisse nicht auch Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ein anregendes Klima bieten würde.
Heidelberg ist eine Wissenschaftsstadt mit vielen exzellenten Bildungseinrichtungen. Weil dies so attraktiv für junge Menschen ist – ob zum Studium oder für den Jobeinstieg – ist Heidelberg eine der wenigen Städte in Deutschland, die wächst. In den vergangenen zehn Jahren hat die Bevölkerung um circa 15.000 Bürger zugenommen. Bis zum Jahr 2030 wird ein weiterer Zuwachs um rund 6.000 Bewohner erwartet, so die Auswertung der Wohnraumbedarfsanalyse der Stadt Heidelberg (Quelle: Wohnraumbedarfsanalyse Heidelberg 2030, Bericht Bevölkerungsentwicklung 2017).
97 Prozent der Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl, davon 68 Prozent sogar sehr wohl.
Heidelberg-Studie 2016
Das Mark Twain Village trägt dazu bei, den Wohnungsmarkt in unserer Stadt zu entlasten.
In einem innerstädtischen Quartier entsteht bezahlbarer Wohnraum mit – und das ist typisch Heidelberg – bedarfsgerechter Kinderbetreuung, kulturellen Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, vorbildlicher Infrastruktur und allem was dazu gehört, um das Leben so angenehm wie möglich zu machen.
Für 19 Prozent der Teilnehmer an der aktuellen Heidelberg-Studie ist die Wohnungsmarktsituation eines der Hauptprobleme unserer Stadt. Bis 2024 werden im Mark Twain Village rund 1.200 neue Wohneinheiten entstehen, je zur Hälfte Eigentums- und Mietwohnungen in unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Zwei Baufelder wurden an besondere Wohnformen (wie z. B. Wohngruppen) vergeben.


Willkommen in einem weiteren familienfreundlichen Stadtteil von Heidelberg! Vier KiTas sichern die bedarfsgerechte Kinderbetreuung – mit Wachsen des Mark Twain Village werden noch weitere Angebote hinzukommen. Kurze Wege von der Wohnung zum Kindergarten, zum Einkaufen oder zur Arbeit und die vorbildliche Anbindung an den ÖPNV erleichtern Ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vom Mark Twain Village braucht es nur ca. 10 Minuten zum Zentrum und ca. 15 Minuten zur Universität.
Und wenn sogar die großzügigste Wohnung für die Energie des Nachwuchses mal zu klein wird: Auf der Spiellandschaft an der Elsa-Brändström-Straße können sich Groß und Klein so richtig austoben.
4.121 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren leben in Heidelberg
Heidelberg auf einen Blick 2015


Wenn eine Stadt so stark von jungen Menschen profitiert wie Heidelberg, sollten wir dafür sorgen, dass sie sich hier von Anfang an wohlfühlen. Dazu gehört auch bezahlbarer Wohnraum in innenstadtnaher Lage: Den bietet das Mark Twain Village für Studierende und Auszubildende. Auch für Unternehmen ist der Standort in der Südstadt mit seiner günstigen Verkehrsanbindung interessant.
Studentenwohnheim
Die Entfernungen zu Uni oder Hochschule sind überschaubar und die gute Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr und das Radwegenetz macht auch Nicht-Autobesitzer mobil.
Ausbildungshaus
Einmalig in Deutschland ist das Ausbildungshaus, in dem Heidelberger Betriebe ihren Azubis günstigen Wohnraum anbieten können. Das Wohnheim befindet sich in einem umgebauten Wohn- und Bürogebäude der U.S. Army und ergänzt das benachbarte Angebot an studentischem Wohnen.
Unternehmen
Mit ausgewogener Nahversorgung und bezahlbaren Wohnungen direkt vor Ort finden Unternehmen hier ein attraktives Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter. In den umgebauten ehemaligen Stallungen der Campbell Barracks fühlen sich insbesondere Unternehmen aus der Kreativwirtschaft wohl. Praxen, Gastronomie und Kleingewerbeflächen auf dem Mark Twain Village-Gelände runden das Angebot ab.
117.500 Beschäftigte arbeiten in Heidelberg
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
39 % der Einwohner sind jünger als 30 Jahre
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
39.000 Studierende an den 5 Hochschulen in Heidelberg
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
